Aktuelles
12./13. September 2022 ALPIN-Workshop ![]() Er wurde von Prof. Anjana Devi (AG Chemie Anorg. Materialien, RUB und Fraunhofer IMS) und Dr. Marvin Michel (Fraunhofer IMS) organisiert. Das FlexTMDSense-Projekt war mit vier mündlichen Beiträgen der Forschungspartner (Dr. M. Michel, R. Neubieser, Prof. A. Devi, Dr. C. Bock), einem mündlichen Beitrag des Industriepartners (Herr Zessin, Sentech Instuments GmbH) und vier Postern vertreten. Die Präparation und Integration von 2D-Materialien im industriellen Maßstab war ein zentrales Thema der Veranstaltung. |
18. Juli 2022 Best-Poster-Award für Bochumer Nachwuchswissenschaftler ![]() (https://www.grapheneconf.com/2022/awards.php) Die Graphene 2022 ist eine der größten internationalen Konferenzen im Bereich der zweidimensionalen (2D) Materialien mit 564 Teilnehmern aus 37 Ländern und 137 Posterbeiträgen. Herr Berning zeigte neueste Ergebnisse zum Wachstum des 2D Materials Wolframdisulfid (WS2) auf dem kristallinen van der Waals Material Muskovit Mica und auf flexiblem Glas. Im Rahmen seiner Forschung möchte Herr Berning die außergewöhnlichen elektronischen Eigenschaften des WS2 für flexible HF-Transistoren (https://fflexcom.de/index.html%3Fp=592.html) nutzbar machen. Das direkte Wachstum von 2D Materialien und deren Integration in Bauelemente und Mikrosysteme bildet dazu die Basis und ist ein zentrales Thema des interdisziplinären Forscherteams des ForLab PICT2DES (https://www.forlab.tech/ueber-forlab/forlab-pict2des/) in Bochum. Die herausfordernde 2D Technologie im 200-mm-Wafermaßstab wird im BMBF Projekt ForMikro FlexTMDSense erarbeitet und für neue flexible Sensorsysteme angewendet. |
14. Juni 2022 Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause konnte erstmals wieder ein Projekttreffen in Präsenz an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt werden. Trotz ausgereifter digitaler Konferenzmöglichkeiten zeigte sich, dass ein physischer Austausch wieder sehr effizient war und die vielen spannenden Sichtweisen und Themen noch besser zusammenbringen kann. Nach der Mittagspause gab es Gelegenheit sich den Reinraumbereich des Lehrstuhls MST anzusehen und das Cluster-Tool mitsamt seiner umfangreichen Infrastruktur im Einsatz zu sehen. ![]() ![]() |
01. Juni 2022![]() |
19. Oktober 2021 Ätzende und beschichtende Niedertemperaturplasmen zur Oberflächenbehandlung von großflächigen Substraten (> 0.1 m2) stellen einen wichtigen Zwischenschritt innerhalb der Prozesskette zur Herstellung nanostrukturierter Schichten dar. Die Anforderungen an den Herstellungsprozess sind dabei sehr hoch. So muss die Inhomogenität der Schichteigenschaften über eine große Substratfläche für viele Anwendungen unter einem Prozent liegen. Der Grad der Inhomogenität des Ätz- oder Beschichtungsergebnisses hängt hierbei stark von dem ortsaufgelösten Ionenfluss und der Ionenenergieverteilung auf der Substratseite ab. Beide Größen können mit einem Sensorarray an Gegenfeldanalysatoren ortsaufgelöst gemessen werden. Um die erhaltenen Daten sinnvoll interpretieren zu können, hat das AEPT-Team eine Methode zur relativen Kalibrierung von Sensorarrays entwickelt und erfolgreich in der Anwendung getestet. Im Rahmen des FlexTMDSense-Projektes wird es dem AEPT-Team in Zukunft dadurch möglich sein den Einfluss maßgeschneideter Spannungssignale (engl.: Voltage Waveform Tailoring) auf die räumliche Verteilung des Ionenflusses und der Ionenenergie in dem Reactive Ion Etching Modul des Clustertools zu untersuchen. Relative calibration of a retarding field energy analyzer sensor array for spatially resolved measurements of the ion flux and ion energy in low temperature plasmas. Stefan Ries, Manuel Schroeder, Marc Woestefeld, Carles Corbella, Ihor Korolov, Peter Awakowicz and Julian Schulze Review of Scientific Instruments 92, 103503 (2021). |
31. August 2021 Wolframsulfid (WS2) gilt als eines der vielversprechendsten 2D-TMD Materialien für sensorische und katalytische Anwendungen. Für die Herstellung von WS2 hat die Arbeitsgruppe um Prof. Anjana Devi einen neuen CVD Prozess entwickelt bei dem ein neuer Wolframpräkursor und elementarer Schwefel zum Einsatz kommen. So konnten ultradünne Schichten mit wenigen Monolagen großflächig hergestellt werden und die sensorischen und katalytischen Eigenschaften untersucht werden. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal of Materials Chemistry C veröffentlicht: Sensing and electrocatalytic activity of tungsten disulphide thin films fabricated via metal–organic chemical vapour deposition. Jan-Lucas Wree, Jean-Pierre Glauber, Denis Öhl, Alessia Niesen, Aleksander Kostka, Detlef Rogalla, Wolfgang Schuhmann and Anjana Devi J. Mater. Chem. C, 2021, 9, 10254-10265. |
12. Januar 2021 Die Arbeitsgruppe Chemie anorganischer Materialien hat gemeinsam mit dem Lehrstuhl Mikrosystemtechnik ihre Ergebnisse zur Schichtabscheidung und Charakterisierung dünner, hochkonformer Y2O3 Filme auf Basis des neuen Präkursors tris(N,N'-diisopropyl-formamidinato)yttrium(III) [Y(DPfAMD)3] veröffentlicht. Dabei wurde eine Permittivität von 13.9 erzielt, so dass eine Anwendung als high-k Dielektrikum möglich ist. Gleichzeitig ist dieser Prozess vielversprechend zur Kapselung der ultrasensitiven TMD Filme. Atomic layer deposition of dielectric Y2O3 thin films from a homoleptic yttrium formamidinate precursor and water. N. Boysen, D. Zanders, T. Berning, S. M. J. Beer, D. Rogalla, C. Bock, A. Devi RSC Advances, 2021, 11, 2565-2574. |
01. Januar 2021![]() ![]() Herr Ries wird mittels umfangreicher Diagnostiktools Plasmaprozesse charakterisieren und neue schädigungsarme Plasmaätzprozesse zur Strukturierung ultradünner Übergangsmetall-Dichalkogenidfilme mittels voltage-waveform tailoring erarbeiten. Frau Jagosz wird flexible pH Sensorsysteme auf Basis von großflächig abgeschiedenen Übergangsmetall-Dichalkogenid-filmen herstellen, charakterisieren und optimieren. Die Innovationen liegen dabei in der Abscheidungstechnologie (PEALD/ALD) der 2D Materialien bei niedrigen Temperaturen auf großen, flexiblen Substraten (200 mm Wafer) in hoher Qualität, sowie im weiteren Prozessieren der empfindlichen Schichten durch Passivieren, Strukturieren und Kontaktieren. |
02. Oktober 2020 Das FlexTMDSense Konsortium freut sich über die Anfrage der Firmen Airbus und Sentech Instruments GmbH auf Mitgliedschaft im FlexTMDSense Vorhaben. Beide Firmen stellten im Rahmen des Projekttreffens am 28.9.2020 das Unternehmen, sowie die geplante Projektbeteiligung vor. Das FlexTMDSense Team begrüßt die Teilnahme am Projekt und findet darin eine passgenaue Stärkung des Konsortiums im Bereich der Aufbau- und Verbindungstechnik bzw. der Plasmatechnik/ in-situ Plasmadiagnostik. |
15.-17. September 2020 Das ForMikro Projekt FlexTMDSense präsentierte und vernetzte sich auf dem ForLab Halbzeittreffen. Das Treffen fand aufgrund der Corona Pandemie online statt und wurde vom ForLab PICT2DES (Bochum) organisiert. Im Anschluss fand der 8. GMM Workshops Mikro-Nano-Integration statt. Dort stellte das Fraunhofer Institut IMS Duisburg und die Ruhr-Universität Bochum erste Ergebnisse aus dem ForMikro Projekt vor: Concept for two-dimensional TMDs as Function Layer for Gas Sensing Applications R.-M. Neubieser, A. M. Knauß, M. Michel, S. Weyers, Fraunhofer Institute for Microelectronic Circuits and Systems IMS, Duisburg Strukturierung von großflächig abgeschiedenen Übergangsmetall-Dichalkogenid Filmen für den Einsatz in der 2D-Elektronik Th. Berning, J.-L. Wree, A. Devi, C. Bock, Ruhr-Universität Bochum MNI 2020 Programm |
28. August 2020 Für das großflächige Wachstum innovativer, hochkonformer, fehlerfreier 2D-Schichten steht derzeit die Auswahl geeigneter Präkursoren im Fokus der Forschung. Die Arbeitsgruppe um Prof. A. Devi konnte erfolgreich einen neuen Präkursor für MoS2 synthetisieren (1,4-ditertbutyl-1,4-diazabutadienyl-bis(tertbutylimido) molybdenum(VI) [Mo(NtBu)2(tBu2DAD)]), charakterisieren, großflächig abscheiden und als einen geeigneten Kandidaten für CVD Prozesse ausmachen. Die Ergebnisse zu diesem Präkursor sind jetzt veröffentlicht und können unter: https://pubs.rsc.org/en/content/articlepdf/2020/dt/d0dt02471f nachgelesen werden. |
29. Mai 2020![]() Wir gratulieren Frau Prof. Devi zu dieser besonderen Auszeichnung und freuen uns, sie im FlexTMDSense Team dabei zu haben, um uns gemeinsam den Herausforderungen der 2D Elektronik zu stellen. Pressemitteilung Aalto Universität: https://www.aalto.fi/en/news/honorary-doctors-in-technology-2020 Pressemitteilung Ruhr-Universität Bochum: https://news.rub.de/leute/2020-05-27-ehrendoktortitel-finnische-universitaet-zeichnet-anjana-devi-aus |
15. Januar 2020![]() |
02. Januar 2020![]() |
13. Dezember 2019![]() |